Modul 2 - Mechanik und Algorithmen

Altersstufe: Kinder von 7 bis 8 Jahre

Modul entspricht in etwa dem zweiten Primarschuljahr und dem ersten Zyklus im Lehrplan 21

 

Geeignet für 

Absolventen des Moduls 1. Für Neueinsteiger kann ein entsprechendes Ferienworkshop empfohlen werden

 

 

Teamsetzung

Viele Projekte werden in Zweier – Teams gemeistert (ein Robotersatz für je zwei Kinder). Das fördert Sozialkompetenz und Kreativität. Für Kinder dieser Altersstufe ist es auch leichter, Aufgaben zum Sortieren, Suchen, Zusammensetzen und  Programmieren zu teilen. Einige Projekte erfordern, dass Kinder individuell oder aber in grösseren Gruppen an einem Modell arbeiten.

 

 

Zielsetzung

  • Interesse zur selbstständigen Erforschung der Natur weiter fördern
  • Erworbenes Wissen aus Mechanik sicher anwenden
  • Einfache Modelle und Mechanismen selbst konstruieren
  • Selbstgebaute Modelle für  Interaktionen mit der Umwelt programmieren
  • Kreativität bei der Suche nach Lösungen und bei der Präsentation von gelösten Aufgaben fördern

Kompetenzen und Wissensbereiche

Mathematik: Daten und Zufall, Zahl und Variable, Form und Raum,  Grössen und Masse, Funktionale Zusammenhänge

Schulsprache: Hören, zusammenhängendes Sprechen, Lesen

Natur: Fragen und Untersuchen, Informationen erschliessen, Ordnen, strukturieren und modellieren, Einschätzen und beurteilen, Entwickeln und umsetzen, Mitteilen und austauschen

 

Räumliche Wahrnehmung, Sortieren, Zuordnen, Instruktionen folgen, Instruktionen definieren, Plusrechnung, logisches Denken, automatische Prozesse, Umgang mit Computer, Einsatz von Modellen, Fragen und Untersuchen, Präsentieren

      

Übersicht der Schwerpunkte

Automatisierte Modelle konstruieren

  • Halbselbständig bauen, wenn Anweisungen nur für Kernteil vorhanden sind
  • Sicher selbstständig einfache Modelle nach vorgegebenen Beispielen oder analog zu bereits konstruierten Modellen konstruieren

Visuelle Programmierung

  • Verbindungen zwischen Computer und Robotern gezielt verwalten
  • Präsentationen herstellen und präsentieren
  • Programme als Abfolgen von Aktionen formulieren und ausführen
  • Reaktion auf Ereignisse, Sensoren programmieren,
  • Parallele Abläufe und Kommunikation zwischen einzelnen Programmen
  • Verschiedene Zyklen anwenden
  • Variablen verstehen und einsetzen
  • Programmieren mit Scratch 

 

Einblick in die Themen

Roboter werden eigesetzt, um Situationen aus der Natur und Wissenschaft zu untersuchen. Kinder setzen die Entdeckungen des ersten Moduls fort. Wir machen dabei besonderen Akzent auf das Anwenden der iterativen Methode zum Erreichen des Ziels: Kinder finden erst eine Teillösung der Aufgabe, experimentieren mit dem Model, verbessern dabei das Model und die Lösung und verstehen die Aufgabe besser - Schritt für Schritt

 

Adventures im All

  • Wie automatisierte Systeme den Astronauten das Leben im All ermöglichen
  • Wie leben und arbeiten Wissenschaftler auf dem Mars

Park mit Karussellen 

  • Mehrere Roboter werden zusammen in einem Vergnügungspark eingesetzt, um die Besucher zu drehen, schaukeln und zu gruseln
  • Sumo Kampfsport für Roboter

Intelligentes Haus der Zukunft 

  • Homeautomation
  • Automatisation von öffentlichen Einrichtungen
  • Industrielle Einblicke

 

Lernmaterial

  • Lego Education WeDo2.0 Satz
  • Lego BOOST
  • Kompatible Tablets oder PCs
  • weitere kompatible und nicht kompatible Roboter
  • Scratch 

 

Anfrage und Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Impressionen