Altersstufe: Kinder von 8 bis 9 Jahre
Kinderarbeiten AKTIV mit Gadgets, sie entwickeln Spiele statt sie nur spielen. Modul entspricht in etwa dem dritten Primarschuljahr und dem ersten Zyklus im Lehrplan 21
Geeignet für
Absolventen des Moduls 2. Für Neueinsteiger kann ein entsprechendes Ferienworkshop empfolen werden
Teamsetzung
Die meisten Projekte werden individuell gemeistert. Bei der Programmierung von Robotern wird auch in zweier Teams gearbeitet (ein Robotersatz für je zwei Kinder). Das fördert Sozialkompetenz und Kreativität.
Zielsetzung
Kompetenzen und Wissensbereiche
Mathematik: Daten und Zufall, Zahl und Variable, Form und Raum, Grössen und Masse, Funktionale Zusammenhänge
Schulsprache: Hören, zusammenhängendes Sprechen, Lesen, Schreiben
Natur: Fragen und Untersuchen, Informationen erschliessen, ordnen, strukturieren und modellieren, einschätzen
und beurteilen, entwickeln und umsetzen, mitteilen und austauschen.
Räumliche Wahrnehmung, Sortieren, Zuordnen, Instruktionen folgen, Instruktionen definieren, rechnen, logisches Denken, automatische Prozesse, Umgang mit Computer, Einsatz von Modellen, Fragen und Untersuchen, Präsentieren
Übersicht der Schwerpunkte
Visuelle Programmierung mit Scratch und Pocket Code. Es werden sowohl Programme für Roboter als auch für Computer oder Tablets entwickelt.
Lernmaterial